Disclaimer: Bei diesem Artikel handelt es sich um eine vorläufige Übersetzung in die Deutsche Sprache, die durch maschinell assistierte Übersetzung bereitgestellt wurde. Eine verfeinerte Version wird später verfügbar sein.
Was ist die Reiseregel?
Die Reiseregel verlangt von Virtual Asset Service Providern (VASPs), einschließlich Börsen, Depotgeldbörsen und Finanzdienstleistungsplattformen, Informationen über den Ursprung und das Ziel von Kryptotransaktionen zu identifizieren und weiterzugeben. Es handelt sich um ein globales Anti-Geldwäsche (AML)-Maß, das entwickelt wurde, um die Transparenz und Rückverfolgbarkeit zu verbessern.
Was ist ein VASP?
Ein VASP (Virtual Asset Service Provider) ist jedes Unternehmen, das Dienstleistungen anbietet, die virtuelle Vermögenswerte umfassen, einschließlich Börsen, Wallet-Anbieter oder Depotbanken. Er bezieht sich in diesem Zusammenhang auf Kryptodienstleister wie Bybit EU.
Was sind Virtual Assets (VAs)?
Laut der Financial Action Task Force (FATF) sind virtuelle Vermögenswerte digital dargestellte Werteinheiten, die gehandelt, übertragen oder für Zahlungen oder Investitionen verwendet werden können, aber nicht in physischer Form existieren. Beispiele sind Kryptowährungen, stabileCoins, Utility-Tokens, Sicherheitstokens und NFTs.
Warum ist die Reiseregel notwendig?
Die Reiseregel ist unerlässlich, um Finanzdelikte wie Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu verhindern. Es stellt sicher, dass VASPs bei der Verarbeitung virtueller Asset-Übertragungen erforderliche Informationen austauschen, wodurch das Vertrauen und die Sicherheit im Krypto-Ökosystem verbessert werden.
Wird Bybit EU die Reiseregel umsetzen?
Ja, wie in der Verordnung (EU) 2023/1113 vorgeschrieben, erfüllt Bybit EU die Reiseregel vollständig. Wir sind verpflichtet, spezifische Informationen zu erfassen, wenn Sie Krypto einzahlen oder abheben, ob an oder von einem anderen Austausch (VASP) oder einer persönlichen Geldbörse (z. B. MetaMask).
Wie wirkt sich die Reiseregel auf mich als EU-Kunde von Bybit EU aus?
Als EU-Kunde von Bybit EU sind Sie verpflichtet, spezifische Informationen bereitzustellen, wenn Sie Krypto-Einzahlungen oder Abhebungen vornehmen. Die Art der Informationen und ob eine Überprüfung der Wallet-Adresse erforderlich ist, hängt von der Art der Transaktion ab.
Kanal |
Wallet-Eigentum |
Anzahlung |
Rückzug |
Durch VASPs |
Einzelperson |
Sie müssen den Vor- und Nachnamen des Absenders auf der Plattform eingeben. |
Sie müssen den Vor- und Nachnamen der empfangenden Person auf der Plattform eingeben. |
Unternehmen | |||
Durch persönliche Geldbörse |
Eigene Geldbörse |
Zusätzliche Informationen sind unter normalen Umständen nicht erforderlich. Sie müssen das Erklärungsformular jedoch über den Verifizierungslink ausfüllen. |
Geben Sie die Namen des Empfängers ein. Sobald Sie den Widerrufsantrag eingereicht haben, gehen Sie zur Entnahmehistorie, um die Überprüfung des Wallet-Eigentums durch Unterzeichnung des Erklärungsformulars abzuschließen. Wenn der Widerruf an die Brieftasche einer anderen Person gesendet wird, können Sie den Verifizierungslink kopieren und zur Verifizierung an den Empfänger senden. Als Nächstes müssen Sie das Erklärungsformular ausfüllen. |
Wallet für andere Personen |
Gehen Sie zum Einzahlungsverlauf und füllen Sie die Informationen des Absenders aus. Kopieren Sie dann den Verifizierungslink und senden Sie ihn an den Absender, um die erforderlichen Informationen für die Überprüfung des Wallet-Eigentums einzugeben. |
Muss ich die Überprüfung der Adresse der Brieftasche für alle Ein- und Abhebungen durchführen?
Dies hängt von der Art der Transaktion ab. Siehe folgende Aufschlüsselung:
a. Krypto-Einlagen
Einlagen von VASPs (Umtausch- oder Crypto-Plattformen)
Es ist keine Überprüfung des Wallet-Eigentums erforderlich. Ihre Anzahlung wird automatisch gutgeschrieben, sobald Bybit EU die Absenderinformationen erfolgreich mit dem ursprünglichen VASP abgeglichen hat.
Einzahlungen aus persönlichen Geldbörsen (z. B. MetaMask)
-
Wenn der Einzahlungsbetrag 1.000 USD übersteigt, ist eine Überprüfung des Wallet-Eigentums erforderlich.
-
Öffnen Sie den Verifizierungslink in Ihrer Einzahlungshistorie , um den Prozess abzuschließen.
-
Wenn die Einzahlung aus der Brieftasche einer anderen Person erfolgt, kopieren Sie den Verifizierungslink und senden Sie ihn an den Absender, um die Verifizierung abzuschließen.
-
Sobald die Verifizierung erfolgreich abgeschlossen ist, wird Ihre Einzahlung Ihrem Finanzierungskonto gutgeschrieben.
b. Kryptoentnahmen
Entnahmen an VASPs (Austausch- oder Crypto-Plattformen)
Sie müssen angeben, ob die Übertragung an einen VASP erfolgt, und den vollständigen Namen des Empfängers angeben.
Ihr Widerruf wird bearbeitet, sobald die übermittelten Informationen mit den Aufzeichnungen des VASP des Empfängers übereinstimmen.
Hinweis: Details finden Sie im Handbuch: So führen Sie die Überprüfung der Wallet-Adresse für Einzahlung und Abhebung durch.
Entnahmen von persönlichen Geldbörsen (z. B. MetaMask)
Nach dem Absenden Ihres Abhebungsantrags müssen Sie die Überprüfung des Wallet-Eigentums aus Ihrem Abhebungsverlauf durchführen.
Dieser Schritt bestätigt, dass Sie Eigentümer der Ziel-Wallet-Adresse sind.
Wann muss ich eine Wallet-Adresse verifizieren?
Sie müssen den Besitz der Geldbörse bei Ein- oder Abhebungen mit persönlichen Geldbörsen überprüfen. Dies erfolgt über Ihren Transaktionsverlauf, sobald die Adresse erkannt wurde.
Was ist, wenn die Geldbörse einer anderen Person gehört?
Wenn die Wallet-Adresse einer anderen Person gehört (z. B. wenn Sie sie an die persönliche Geldbörse einer anderen Person senden oder von dieser empfangen), können Sie den Verifizierungslink aus Ihrem Einzahlungs- oder Auszahlungsverlauf kopieren und an diese senden. Sie müssen die Überprüfung der Brieftasche an ihrer Seite durchführen.
Muss ich dieselbe Wallet-Adresse zweimal verifizieren?
Nein, sobald eine Adresse verifiziert wurde, müssen Sie sie für zukünftige Transaktionen nicht mehr überprüfen.
Was bedeutet „Noch keine Übereinstimmung gefunden“ für meinen Rückzug?
Diese Meldung wird angezeigt, wenn der VASP des Empfängers noch keine Übereinstimmung für die erforderlichen Begünstigteninformationen zurückgegeben hat. Sie können den Widerruf weiterhin einreichen; er wird bearbeitet, sobald wir eine Bestätigung von der empfangenden Plattform erhalten. Sie können den Widerruf jederzeit vor Abschluss der Verifizierung stornieren.
Kann ich meinen Widerruf widerrufen?
Ja, solange der Verifizierungsprozess nicht abgeschlossen wurde. Wenn die Schaltfläche Abbrechen ausgegraut ist, ist die Anforderung zu weit fortgeschritten, um storniert zu werden.
Warum wird „Informationsabgleich fehlgeschlagen“ angezeigt?
Das bedeutet, dass die von Ihnen eingegebenen Begünstigteninformationen nicht mit den Daten des Empfängeraustauschs oder der Geldbörse übereinstimmen. Bitte überprüfen Sie die Richtigkeit der Informationen und versuchen Sie es erneut.
Müssen alle Ein- und Auszahlungen überprüft werden?
Ja, unabhängig vom Transaktionsbetrag ist eine Verifizierung gemäß der EU-Reiseregel erforderlich.
Was passiert, wenn meine Verifizierung fehlschlägt?
Wenn Ihre Überprüfung der Wallet-Eigentümerschaft fehlschlägt, können Sie auf Wiederholen klicken, um den Prozess erneut zu versuchen. Stellen Sie sicher, dass Sie den Wallet-Typ korrekt auswählen und genaue Details eingeben (z. B. den vollständigen Namen und die Daten des Urhebers/Begünstigten).
Kann ich eine Rückerstattung an eine andere Geldbörse beantragen, wenn die Verifizierung fehlschlägt?
Ja, Sie können eine Rückerstattung über die Seite „Einlagenhistorie “ oder die Registerkarte „Ausstehende Vermögenswerte“ in Ihrem Finanzierungskonto veranlassen. Wählen Sie die Münze, den Kettentyp, die neue Wallet-Adresse und den Betrag aus. Klicken Sie dann auf Senden.
Wichtig: Überprüfen Sie vor dem Absenden alle Rückerstattungsdetails.
Werden meine Daten an Dritte weitergegeben?
Ihre Informationen werden nur in Übereinstimmung mit dem Gesetz an andere regulierte VASPs weitergegeben, die an der Transaktion beteiligt sind. Bybit EU befolgt strenge Sicherheits- und Datenschutzrichtlinien, einschließlich der DSGVO, um Ihre Informationen zu schützen.

