2025-11-07 02:34:10Disclaimer: Bei diesem Artikel handelt es sich um eine vorläufige Übersetzung in die Deutsche Sprache, die durch maschinell assistierte Übersetzung bereitgestellt wurde. Eine verfeinerte Version wird später verfügbar sein.
In letzter Zeit hat der Aufstieg fortschrittlicher Betrugstechniken dazu geführt, dass immer mehr Personen Opfer betrügerischer Programme geworden sind. Angesichts der Einzigartigkeit von Kryptowährungen ist der Verlust von Vermögenswerten aufgrund von Täuschung oft schwer zu verfolgen. Daher sollten Benutzer jederzeit wachsam bleiben, um ihre Vermögenswerte zu schützen. Befolgen Sie die untenstehenden Tipps zur Prävention, damit Sie erkennen können, ob E-Mails oder Nachrichten von unseren offiziellen Plattformen stammen, und vermeiden Sie häufige betrügerische Taktiken, die derzeit verwendet werden.
- Tipp 1: Überprüfen Sie die Kontaktinformationen des Absenders
- Tipp 2: Achten Sie auf verdächtige E-Mail-Inhalte und Textnachrichten
- Tipp 3: Vollständige E-Mail-Authentifizierung
- Tipp 4: Überprüfen Sie den Anti-Phishing-Code
- Tipp 5: Den EU-Kundendienst von Bybit über offizielle Kanäle kontaktieren
1. Überprüfen Sie die Kontaktinformationen des Absenders
Überprüfen Sie die Kontaktinformationen des Absenders (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Website-URLs usw.) mit bekannten legitimen offiziellen Kanälen von Bybit EU, indem Sie nach Unstimmigkeiten oder verdächtigen Elementen suchen.
Sie können ganz einfach überprüfen, ob die Quellen aus Bybit EU stammen, indem Sie unseren Authenticity Checker verwenden, um ihre Authentizität zu überprüfen. Wählen Sie einfach den Kanaltyp aus und geben Sie die Details ein, um das Ergebnis zu erhalten.
Auf diese Funktion kann auf der Website ganz einfach zugegriffen werden, indem Sie zum EU-Hauptmenü von Bybit gehen oder nach unten auf der Webseite scrollen.
In der App können Sie auf die Seite zugreifen, indem Sie auf das Live-Chat-Symbol klicken, um das Symbol Authentizitätsprüfung anzuzeigen.
Wichtig:
Bitte beachten Sie, dass die Adresse des Absenders in E-Mails und Textnachrichten leicht gefälscht werden kann. Selbst wenn der Authentizitätsprüfer anzeigt, dass das Verifizierungsergebnis offiziell ist, bedeutet dies nicht unbedingt, dass die E-Mail oder Textnachricht, die Sie erhalten haben, wirklich von der offiziellen Mailbox von Bybit EU gesendet wurde. Bitte seien Sie vorsichtig und merken Sie Bescheid!
2. Achten Sie auf verdächtige E-Mail-Inhalte und Textnachrichten
Phishing-E-Mails und Textnachrichten sollen Benutzer dazu anregen, irrationale und unangebrachte Entscheidungen zu treffen, die ihre sensiblen Informationen und ihre Online-Sicherheit gefährden würden. Diese Art von Social Engineering verwendet oft eine zwanghafte, besorgte oder überzeugende Sprache, um Benutzeraktionen anzuregen, die von Angst, Dringlichkeit und sogar Neugier angetrieben werden.
Um auf solche Taktiken zu achten, sollten Sie hier einige Dinge beachten:
a. Bybit EU wird Sie niemals auffordern, Vermögenswerte an eine unbekannte Einzahlungsadresse zu übertragen oder nach Ihrem Wallet-Recovery-Satz zu fragen.
Wann immer Sie eine E-Mail oder SMS erhalten, in der Sie Ihre personenbezogenen Daten, Ihr Passwort oder Ihre Vermögenswerte anfordern, sollten Sie jederzeit eine skeptische Einstellung beibehalten.
Wie oben erwähnt, können die Kontaktinformationen des Absenders mit Spoofing-Techniken leicht geschmiedet werden, selbst wenn das Verifizierungsergebnis offiziell ist. Unten sehen Sie ein typisches Beispiel, das zeigt, wie Betrüger Absender-E-Mail-Adressen verbergen und fälschen, um Vermögenswerte von Bybit EU-Benutzern anzufordern.
b. Klicken Sie niemals auf verdächtige Links oder geben Sie Ihre personenbezogenen Daten niemals auf nicht verifizierten Plattformen weiter.
Überprüfen Sie sorgfältig alle Links und URLs, auf die Sie gerade klicken werden, insbesondere wenn sie Sie zu unbekannten Websites von Drittanbietern weiterleiten. Phishing-Links verwenden häufig auch URL-Verkürzungsdienste, um bösartige Websites zu maskieren.
Betrüger und Phisher verwenden die gesammelten Informationen, um Schwachstellen in Ihrem System auszunutzen, was Sie anfällig für Hacking oder andere bösartige Online-Aktivitäten macht.
c. Laden Sie keine Anhänge (z. B. DOCs, PDFs, PNGs, EMLs) aus verdächtigen E-Mails herunter.
Böswillige Akteure verwenden oft doppelte Erweiterungen, um Benutzer dazu zu bringen, auf Dateien zuzugreifen oder mit ihnen zu interagieren, die harmlos erscheinen, aber in Wirklichkeit bösartige Codes enthalten, die beim Zugriff als ausführbare Dateien fungieren, die sich automatisch in Ihr Gerät einbetten würden.
3. Vollständige E-Mail-Authentifizierung
Sie können die vollständigen Kopfzeilen einer E-Mail einsehen, um ihre Legitimität zu überprüfen. Obwohl diese Methode etwas technischer ist, können Sie die Metadaten der E-Mail genauer überprüfen, einschließlich Inhalt, Datum und Pfad, Betreffzeilen, Empfängerinformationen, Absender- und Empfängeradressen, registrierte IP-Adresse usw.
Angesichts der Tatsache, dass Spoofing-Techniken funktionieren, indem schädliche Materialien als vertrauenswürdige und legitime Quelle verschleiert werden, fügt die E-Mail-Authentifizierung eine zusätzliche Ebene von Sicherheitsmaßnahmen hinzu, um Anomalien zu identifizieren und Phishing-Angriffe zu umgehen.
a. E-Mail-Kopfzeilen anzeigen (Gmail)
Bitte klicken Sie auf die Ellipse (drei Punkte) in der oberen rechten Ecke Ihrer E-Mail und wählen Sie dann Original anzeigen. Sie werden dann zu einer Seite mit Details zu Ihren E-Mail-Headern weitergeleitet.
Hinweis:
Die Methoden zum Anzeigen von E-Mail-Headern können je nach E-Mail-Dienstanbieter variieren. Daher ist es ratsam, dass Sie die offiziellen Leitfäden Ihrer jeweiligen E-Mail-Dienstleister befolgen, um dies sicher zu tun.
b. Ergebnisse der DKIM/SPF/DMARC-Authentifizierung
Sobald Sie auf die E-Mail-Header zugreifen können, überprüfen Sie bitte die Details der folgenden Sicherheitssignaturen SPF/DKIM/DMARC.
Im Wesentlichen sind DKIM (DomainKeys Identified Mail), SPF (Sender Policy Framework) und DMARC (Domain-based Message Authentication, Reporting, and Conformance) drei wichtige E-Mail-Sicherheitsprotokolle, die eingerichtet wurden, um Manipulationen oder unbefugten Zugriff zu verhindern.
Wie in der Abbildung oben dargestellt, zeigt ein „Bestanden“-Status für jede Signatur an, dass die E-Mail ordnungsgemäß authentifiziert wurde und nachweislich wahrscheinlich von einer vertrauenswürdigen Quelle stammt. Falls Sie eine E-Mail mit einer oder allen drei Signaturen erhalten haben, die den Status „fehlgeschlagen“ aufweisen, könnte eine solche E-Mail von einer nicht autorisierten Quelle geändert oder gesendet worden sein.
c. Überprüfen Sie die registrierte IP-Adresse
Der E-Mail-Header zeichnet auch die angegebene IP-Adresse auf, von der aus die E-Mail gesendet wurde. Sie können verschiedene IP-Reputationsprüfer (z. B. Google Safe Browsing Transparency Report und VirusTotal) verwenden, um die Eigentümerschaft und den Ursprung der IP-Adresse zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie nicht für böswillige Aktivitäten gemeldet wurden.
Hinweis: Obwohl diese Websites umfassende Datenbanken gesammelt haben, ist es immer eine gute Übung, die Ergebnisse mit verschiedenen Quellen zu vergleichen. Denken Sie daran, dass dieser Schritt nur zu anderen Verifizierungsmethoden komplementär ist und es sehr ratsam ist, dass Sie sich bei Zweifeln an unseren Kundensupport wenden.
4. Überprüfen Sie den Anti-Phishing-Code
Der Anti-Phishing-Code von Bybit EU ist eine Sicherheitsfunktion, die aus einem eindeutigen Satz alphanumerischer und Sonderzeichen besteht. Nach der Aktivierung erscheint dieser personalisierte Code in allen offiziellen EU-E-Mails und Textnachrichten von Bybit, sodass Nutzer die Authentizität der erhaltenen Informationen leicht überprüfen können.
So können Sie mit der Anti-Phishing-Code-Funktion sicher auf verifizierte Kommunikation zugreifen und Phishing-Betrug herausfiltern:
-
Bevor Sie eine E-Mail oder Textnachricht öffnen, stellen Sie bitte sicher, dass der Anti-Phishing-Code vorhanden ist und mit Ihrem eindeutigen Code übereinstimmt. Sie können dies tun, indem Sie den Code in Ihren Pop-up-Benachrichtigungen oder in Ihrem E-Mail-Posteingang anzeigen.
-
Ein fehlender oder falscher Anti-Phishing-Code ist ein starker Indikator für eine betrügerische E-Mail oder Textnachricht. In diesem Fall sollten Sie bei Ihren Browseraktivitäten größere Vorsicht walten lassen und Ihre Kontoanmeldedaten (z. B. Passwort, Telefonnummer usw.) sofort aktualisieren, um Ihre Daten zu schützen. Es ist wahrscheinlich, dass ein böswilliger Akteur an anderer Stelle einige Ihrer Informationen erhalten hat und diese verwendet, um Sie in einem Phishing-Betrug anzusprechen.
-
Wenn Sie vermuten, dass eine E-Mail oder eine Textnachricht ein Phishing-Versuch sein könnte, verzichten Sie bitte auf die Interaktion mit dieser E-Mail und wenden Sie sich an unseren Kundendienst (siehe Tipp Nr. 5).
Wichtig:
Es wird dringend empfohlen, die Anti-Phishing-Code-Funktion zu aktivieren. Wenn Sie Ihren Anti-Phishing-Code nicht eingerichtet haben, folgen Sie bitte diesem Leitfaden und gehen Sie dann zu Ihrer Konto- und Sicherheitsseite, um zu beginnen. Weitere Informationen finden Sie unter So verbessern Sie die Sicherheit Ihres Kontos.
5. Kontaktieren Sie den EU-Kundendienst von Bybit über offizielle Kanäle
Obwohl alle oben genannten Tipps zur Prävention das Risiko von Betrug und Phishing-Angriffen erheblich minimieren, empfehlen wir Ihnen dringend, sich an den offiziellen Kundendienst von Bybit EU zu wenden, um gründliche Unterstützung zu erhalten.
Wenn Sie glauben, dass Sie auf einer Website, E-Mail, in sozialen Medien oder in einer Messaging-App auf einen Betrug oder einen Phishing-Angriff durch jemanden gestoßen sind, der sich als Vertreter von Bybit EU ausgibt, benachrichtigen Sie uns bitte auf eine der folgenden Arten:
a. Über das Help Center Live Chat oder Webformular
Sie können direkt über den Live-Chat mit unserem Kundensupport sprechen oder einfach dieses Formular mit Ihrer Anfrage ausfüllen, und unser engagiertes Team kümmert sich um Ihren Fall. Sie können unterstützende Dokumente (z. B. Screenshots, TXIDs usw.) bereitstellen, um den Untersuchungs- und Überprüfungsprozess zu unterstützen.
b. Über die Seite „Authentizitätsprüfung“
Alternativ können Sie direkt auf der Seite „Authentizitätsprüfung“ eine Meldung machen, und das Sicherheitsteam wird Ihre Anfrage schnell überprüfen und bearbeiten.
i. Gestohlene Fonds melden
Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie Opfer von Cyberdiebstahl geworden sind und die Assets in die Bybit-Plattform eingeflossen sind. Weitere Informationen finden Sie unter Wie man gestohlene Vermögenswerte meldet.
ii. Phishing-Bedrohungen, Betrug und andere betrügerische Aktivitäten
Wenn Sie vermutete Phishing-Bedrohungen, Betrug und andere betrügerische Aktivitäten melden möchten, klicken Sie bitte im verfügbaren Abschnitt auf Bericht, um Ihre Anfrage zu starten. Wählen Sie die Art der Aktivitäten entsprechend aus und geben Sie zusätzliche Informationen an, die Sie für relevant halten.
Wichtig
Im Falle einer Phishing-E-Mail geben Sie bitte die E-Mail-Datei im .eml-Format an, die unser Kundendienst überprüfen kann. Bitte folgen Sie dem folgenden Leitfaden, wie Sie dies tun können:
E-Mail als .eml-Datei herunterladen (Gmail)
Um die Datei abzurufen, klicken Sie bitte auf die Ellipsis (drei Punkte) in der oberen rechten Ecke Ihrer E-Mail und wählen Sie dann Nachricht herunterladen. Die E-Mail wird dann als .eml-Datei auf Ihrem Computer gespeichert.
Hinweis:
Die Methoden zum Speichern von E-Mails als .eml-Datei können für andere E-Mail-Dienstanbieter etwas anders sein. Bitte konsultieren Sie die offiziellen Leitfäden Ihrer jeweiligen E-Mail-Dienstleister, um dies sicher zu tun.
Bybit EU verpflichtet sich weiterhin, eine sichere Umgebung für alle Benutzer bereitzustellen. Ihre Wachsamkeit bei der Meldung verdächtiger Aktivitäten hilft uns, die Gemeinschaft zu schützen.